Das Einsteinhaus ist ein Museum, das im ehemaligen Wohnhaus von Albert Einstein an der Kramgasse 49 in Bern, Schweiz, untergebracht ist.
Es erinnert an den Aufenthalt Einsteins in Bern von 1902 bis 1909. Das Gebäude bewahrt den dekorativen Stil der damaligen Zeit und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Eine Wohnung im ersten Stock des Hauses wurde von Albert Einstein, seiner Frau Mileva Marić und ihrem Sohn Hans Albert Einstein von 1903 bis 1905 bewohnt. Diese Zeit fiel mit Einsteins “Wunderjahren” zusammen, in denen er eine Reihe von Artikeln schrieb, die wesentlich zur Begründung der modernen Physik beitrugen. Sie wurden von Einstein 1905 geschrieben, als er an der Eidgenössischen Anstalt für geistiges Eigentum tätig war. Er entwickelte einige seiner grundlegenden und revolutionären Theorien der modernen Physik, darunter die Relativitätstheorie und seine Gleichung E=mc².
Die Lebensumstände von Einstein und seiner Familie werden in der mit Stilmöbeln eingerichteten Wohnung im zweiten Stock genau wiedergegeben. In der dritten Etage sind Einsteins Biografie und verschiedene Dokumente über sein Leben und seine Arbeit ausgestellt.
Eine grössere Dauerausstellung befindet sich im Bernischen Historischen Museum.
Albert Einstein kam 1896 im Alter von 16 Jahren nach Aarau in der Schweiz. 1896 trat er in die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich ein, wo er Mileva Marić kennenlernte (die er 1903 heiratete). Im Jahr 1901 erhielt er das Schweizer Bürgerrecht.
1902 wurde er Beamter beim Berner Patentamt und wohnte an der Gerechtigkeitsgasse 32, bevor er mit seiner Frau und seinem 1904 geborenen Sohn Hans Albert Einstein eine Wohnung im zweiten Stock an der Kramgasse 49 (im Herzen der Berner Altstadt, 200 Meter vom Uhrturm entfernt) bezog.
In dieser Wohnung entwickelte er in seiner Freizeit einige der grundlegenden und revolutionären Theorien der modernen Physik. Er entwickelte und schrieb unter anderem die Relativitätstheorie, die Erklärung des photoelektrischen Effekts, die Theorie der Brownschen Bewegung und die Äquivalenz zwischen Masse und Energie (E=mc²). Er veröffentlichte die Ergebnisse seiner Arbeit in vier Abhandlungen im Jahr 1905.
Im Jahr 1908 promovierte er an der Universität Bern, wo er Professor für theoretische Physik wurde. Im Jahr 1909 wurde er zu einem der berühmtesten Physiker der Menschheit und erhielt den Lehrstuhl für theoretische Physik an der Universität Zürich.
1977 hat die “Albert Einstein Gesellschaft” Einsteins Wohnung in ein Museum umgewandelt, in dem die ursprüngliche Umgebung mit Möbeln, Gegenständen, verschiedenen Dokumenten, Schriften, Porträts und Fotos nachgestellt wurde.